EXKLUSIVITÄT SICHERN –
Ihr Anwalt für das deutsche Wettbewerbsrecht
SPEZIALISIERT AUF STRAFRECHT | VERTRÄGE | WETTBEWERB
Rechtsanwalt Thomas Bruggmann LL.M. und das Team von juravendis in München sind Ihr Partner für rechtliche Beratung und Lösungen im Wettbewerbsrecht, insbesondere im Bereich des gesundheitsnahen Wirtschaftsrechts. Vertrauen Sie uns Ihre rechtliche Beratung und Vertretung an und fokussieren Sie sich auf Ihren Erfolg!
Ihr RA Thomas Bruggmann LL.M.
WIR HELFEN IHNEN SOFORT
Sie brauchen eine Beratung im Wettbewerbsrecht? Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
FAQs – Das deutsche Wettbewerbsrecht 2025
Was ist Gesundheitsnahes Wettbewerbsrecht und warum ist es für mein Unternehmen wichtig?
Gesundheitsnahes Wettbewerbsrecht ist ein Spezialgebiet, das sich mit den Regeln für fairen Wettbewerb in der Gesundheitsbranche befasst. Es ist für Ihr Unternehmen entscheidend, da es die Grenzen für Ihre Marketing-, Vertriebs- und Preisstrategien vorgibt. Dieses Rechtsgebiet schützt Sie vor unlauteren Praktiken von Konkurrenten und stellt gleichzeitig sicher, dass Ihre eigenen Aktivitäten den strengen Vorgaben, insbesondere des Heilmittelwerbegesetzes (HWG), entsprechen. Die Einhaltung minimiert das Risiko von Abmahnungen, Bußgeldern und Reputationsschäden.
Was bedeutet "unlauterer Wettbewerb" im Kontext der Gesundheitsbranche?
Unlauterer Wettbewerb im Gesundheitskontext bezieht sich auf geschäftliche Handlungen, die geeignet sind, den Wettbewerb spürbar zu beeinflussen und gegen die guten Sitten verstoßen. Dazu gehören irreführende Werbung (z.B. übertriebene Heilaussagen, falsche Wirksamkeitsversprechen), aggressive Verkaufsmethoden, die Herabsetzung von Konkurrenten oder das Ausnutzen von deren Ruf. Im Gesundheitsbereich ist die Irreführung besonders kritisch, da sie direkten Einfluss auf die Gesundheit der Verbraucher haben kann. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist hier die zentrale Rechtsgrundlage.
Welche Werbeaussagen sind für Medizinprodukte und Arzneimittel unzulässig?
Für Medizinprodukte und Arzneimittel sind viele Werbeaussagen unzulässig, insbesondere gemäß dem Heilmittelwerbegesetz (HWG). Verboten sind zum Beispiel Aussagen, die über die zugelassene Indikation hinausgehen, Heilversprechen, die Werbung mit Angstgefühlen, irreführende Angaben zur Wirksamkeit, Darstellungen von Kranken in leidender Form oder die Werbung mit fremden und eigenen Krankengeschichten. Auch die Nutzung von Empfehlungen von Scheinexperten ist untersagt. Jede Werbeaussage muss wissenschaftlich belegt und sachlich sein, um Konsequenzen zu vermeiden.
Kann ich als Hersteller Rabatte an Ärzte oder Apotheken gewähren?
Die Gewährung von Rabatten an Ärzte oder Apotheken ist im Gesundheitswesen ein sensibler Bereich, der genau geprüft werden muss, um Verstöße gegen das Korruptionsstrafrecht (§§ 299a, 299b StGB) und das Wettbewerbsrecht zu vermeiden. Grundsätzlich sind Rabatte zulässig, solange sie wirtschaftlich begründet sind, dem Leistungsaustausch entsprechen und nicht als Gegenleistung für eine Bevorzugung oder unsachgemäße Einflussnahme dienen. Pauschale oder unverhältnismäßige Zuwendungen können als Bestechung gewertet werden. Eine rechtliche Prüfung und klare Compliance-Regeln sind hier unerlässlich.
Was ist eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung und wie reagiere ich darauf?
Eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung ist eine außergerichtliche Aufforderung eines Wettbewerbers oder Verbandes, eine bestimmte wettbewerbswidrige Handlung (z.B. irreführende Werbung) zu unterlassen. Sie ist oft mit der Forderung nach Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und der Zahlung von Abmahnkosten verbunden. Wenn Sie eine Abmahnung erhalten, reagieren Sie nicht ohne rechtlichen Rat! Lassen Sie die Abmahnung umgehend von einem spezialisierten Anwalt prüfen. Er kann beurteilen, ob die Abmahnung berechtigt ist und die richtige Strategie zur Abwehr oder zur Modifizierung der Unterlassungserklärung entwickeln.
Welche Rolle spielt das Kartellrecht im Gesundheitsmarkt?
Das Kartellrecht spielt im Gesundheitsmarkt eine wichtige Rolle, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Es verbietet Kartelle (z.B. Preisabsprachen, Gebietsabsprachen zwischen Wettbewerbern) und den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Auch Fusionen und Unternehmenskäufe müssen bei Erreichen bestimmter Umsatzschwellen kartellrechtlich angemeldet und geprüft werden, um eine übermäßige Marktkonzentration zu verhindern. Verstöße gegen das Kartellrecht können zu hohen Bußgeldern und Schadensersatzansprüchen führen.
Wie muss ich Werbung in Social Media im Gesundheitsbereich kennzeichnen?
Werbung in Social Media im Gesundheitsbereich muss stets klar als solche gekennzeichnet sein, um Schleichwerbung zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Influencer-Kooperationen oder bezahlte Beiträge. Die Kennzeichnung muss eindeutig und prominent erfolgen, z.B. mit „#Anzeige“, „#Werbung“ oder „#WerbungwegenMarkennennung“. Auch bei der Nutzung von Produktplatzierungen oder unentgeltlichen Produktmustern kann eine Kennzeichnung erforderlich sein, wenn ein geschäftlicher Zweck verfolgt wird. Zudem müssen die Inhalte der Social-Media-Werbung den Vorgaben des HWG entsprechen.
Welche präventiven Maßnahmen kann mein Unternehmen gegen Wettbewerbsverstöße ergreifen (Compliance)?
Um Wettbewerbsverstöße präventiv zu vermeiden, sollte Ihr Unternehmen ein effektives Wettbewerbsrecht-Compliance-System implementieren. Dazu gehören klare interne Richtlinien für Marketing und Vertrieb, regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter (insbesondere Marketing-, Vertriebs- und PR-Teams) zu den Anforderungen des UWG und HWG, sowie die Etablierung von Prüfprozessen für Werbematerialien und Kommunikationsmaßnahmen. Ein funktionierendes System zur Überprüfung von Werbeaussagen vor der Veröffentlichung ist essenziell, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.
Gibt es Besonderheiten bei der Preisgestaltung von medizinischen Leistungen oder Produkten?
Ja, es gibt Besonderheiten bei der Preisgestaltung von medizinischen Leistungen oder Produkten. Das Wettbewerbsrecht und das HWG setzen hier Grenzen. Irreführende Preisangaben, überzogene Rabattversprechen oder die Vergabe von unzulässigen Vorteilen können wettbewerbswidrig sein. Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln gibt es zudem eine Arzneimittelpreisverordnung. Auch die Abgabe von Mustern oder Boni an Patienten kann kritisch sein. Die Preisgestaltung muss transparent und nachvollziehbar sein und darf keine unlauteren Anreize schaffen.
Wie beeinflusst der Einsatz von KI das Wettbewerbsrecht in der Gesundheitsbranche?
Der Einsatz von KI beeinflusst das Wettbewerbsrecht in der Gesundheitsbranche auf vielfältige Weise. KI kann für personalisierte Werbung eingesetzt werden, was datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Fragen aufwirft (z.B. Diskriminierung, Irreführung). Auch die automatisierte Erstellung von Werbetexten oder Produktbeschreibungen durch KI muss den Vorgaben des HWG und UWG entsprechen – die Verantwortung liegt weiterhin beim Unternehmen. Zudem könnten KI-gestützte Preissysteme kartellrechtlich relevant sein, wenn sie zu verbotenen Absprachen führen. Unternehmen müssen die Compliance ihrer KI-Anwendungen genau prüfen.
Ratgeber Wettbewerbsrecht – Blog
Wichtige Schlagworte rund um das deutsche Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht – Allgemeine Begriffe & Grundlagen
Wettbewerbsrecht Gesundheit | Gesundheitsmarkt Wettbewerb | Lauterkeitsrecht Gesundheit | UWG Gesundheit | Heilmittelwerbegesetz | HWG Recht | Wettbewerbsrecht Pharma | Wettbewerbsrecht Medizinprodukte | Wettbewerbsrecht Ärzte | Wettbewerbsrecht Apotheken | Gesundheitsrecht Wettbewerb | Wettbewerbsrechtliche Beratung | Rechtsanwalt Wettbewerbsrecht | Gesundheit Branche | Wettbewerbsfragen Healthcare | Marketing Recht Gesundheit | Werbung Gesundheit | Unlauterer Wettbewerb Gesundheit | Healthcare Compliance
Wettbewerbsrecht – Werbung & Marketing (Allgemein)
Werbung Heilmittelwerbegesetz | Irreführende Werbung Gesundheit | Anpreisende Werbung | Vergleichende Werbung Gesundheit | Nachahmungsschutz Gesundheit | Alleinstellungsmerkmale Werbung | Image Werbung | Online Werbung Gesundheit | Social Media Werbung Arzt | Influencer Marketing Gesundheit | Werbeclaims Gesundheit | Transparenz Werbung Gesundheit | Verbraucherschutz Werbung | Wettbewerbsverstöße Werbung
Wettbewerbsrecht – Spezifische Werbeformen & Produkte
Arzneimittel Werbung | Werbung für Ärzte | Werbung Apotheken | Werbung Medizinprodukte | Werbung Heilpraktiker | Werbung Zahnärzte | Werbung Krankenhäuser | Werbung Gesundheitsdienstleister | Werbung Kosmetik | Werbung Wellness | Werbung Nahrungsergänzung | Werbung Diätmittel | Werbung OTC Produkte | Werbung verschreibungspflichtig | Werbung Apps Gesundheit | Werbung Cannabis Medizin | Nahrungsergänzungsmittel Recht
Wettbewerbsrecht – Unlautere Geschäftspraktiken
Unlautere Geschäftspraktiken | Aggressive Geschäftspraktiken | Belästigung Patienten | Irreführung Patienten | Lockvogelangebote Gesundheit | Verkaufsförderung Gesundheit | Direktansprache Patienten | Schleichwerbung Gesundheit | Graumarkt Gesundheit | Preisabsprachen Gesundheit | Wettbewerbsverzerrung | Kartellrecht Gesundheit
Wettbewerbsrecht – Rechtsdurchsetzung & Sanktionen
Abmahnung Wettbewerbsrecht | Unterlassungserklärung Gesundheit | Schadenersatz Wettbewerb | Gerichtsverfahren Wettbewerb | Einstweilige Verfügung | Wettbewerbsklage | Prozesskosten Wettbewerbsrecht | Anwaltskosten Abmahnung | Wettbewerbszentrale | Bundeskartellamt Gesundheit | Regulierungsbehörden Gesundheit | Bußgelder Wettbewerbsrecht | Marktmissbrauch Gesundheit | Kartellbildung Gesundheit
Wettbewerbsrecht – Kooperationen & Kartellrecht
Kooperationen Ärzte | Kooperationen Apotheken | MVZ Gründung Wettbewerb | Kartellrecht Ärzte | Kartellrecht Krankenhäuser | Zusammenschluss Kliniken | Fusionskontrolle Gesundheit | Einkaufskooperationen Gesundheit | Verbundunternehmen Gesundheit | Netzwerkbildung Ärzte | Leistungserbringer Kooperation | Wettbewerbsbeschränkung Gesundheit | Missbrauchsaufsicht Gesundheit
Wettbewerbsrecht – Digitale Gesundheit & E-Commerce
E-Health Wettbewerb | Online Apotheken Wettbewerb | Telemedizin Wettbewerb | Digitale Plattformen Gesundheit | E-Commerce Gesundheit | Preisvergleich Gesundheit | Gesundheitsportale Recht | Online Terminvergabe Wettbewerb | Datennutzung Wettbewerb | Algorithmen Gesundheit