
WIR SCHÜTZEN MEDIEN.
Ihr Anwalt für das deutsche Medienrecht
SPEZIALISIERT AUF KI | MARKEN | PRESSE | URHEBER
Rechtsanwalt Thomas Bruggmann LL.M. und das Team von juravendis in München sind Ihr Partner für rechtliche Beratung und Lösungen im Medienrecht, insbesondere dem gesundheitsnahen Medien- und Wirtschaftsrecht. Vertrauen Sie uns Ihre rechtliche Beratung und Vertretung an und fokussieren Sie sich auf Ihren Erfolg!
Ihr RA Thomas Bruggmann LL.M.
WIR HELFEN IHNEN SOFORT
Sie brauchen eine Beratung im Medienrecht? Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
FAQs – Das deutsche Medienrecht 2025
Was sind die größten medienrechtlichen Risiken für Unternehmen in der Gesundheitsbranche?
Die größten medienrechtlichen Risiken für Unternehmen in der Gesundheitsbranche liegen in der strengen Regulierung durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Irreführende oder unzulässige Werbung für Produkte und Dienstleistungen, insbesondere mit Gesundheitsbezug, kann zu empfindlichen Abmahnungen und Bußgeldern führen. Ebenso birgt der unsachgemäße Umgang mit sensiblen Patientendaten oder die unzureichende Kennzeichnung von Werbung in sozialen Medien erhebliche Haftungsrisiken. Auch Urheberrechtsverletzungen bei der Nutzung von Bildern oder Texten Dritter stellen eine häufige Fehlerquelle dar.
Welche Besonderheiten gelten für die Werbung von Arzneimitteln und Medizinprodukten?
Die Werbung für Arzneimittel und Medizinprodukte unterliegt besonderen Restriktionen des Heilmittelwerbegesetzes (HWG). Sie muss stets sachlich, wahrheitsgemäß und darf nicht irreführend sein. Verboten sind beispielsweise die Werbung mit Heilversprechen, Angstgefühlen, unseriösen Gutachten oder die Abbildung von Kranken in leidender Form. Auch die Werbung an Laien und Fachkreise ist streng reglementiert. Spezifische Pflichtangaben, wie Risikohinweise, müssen klar und deutlich sichtbar sein. Eine genaue Kenntnis und Einhaltung dieser Vorschriften ist unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Wie wirkt sich die DSGVO auf meine Marketingaktivitäten im Medienrecht aus?
Die DSGVO hat erhebliche Auswirkungen auf Marketingaktivitäten im Medienrecht, insbesondere in der Gesundheitsbranche. Sie fordert eine transparente und rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten. Das bedeutet, dass jede Datenerhebung (z.B. über Website-Formulare, Newsletter-Anmeldungen) einer Rechtsgrundlage bedarf, meist einer expliziten Einwilligung. Unternehmen müssen zudem umfassend über die Datenverarbeitung informieren (Datenschutzerklärung), Betroffenenrechte gewährleisten und technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten umsetzen. Eine Nichteinhaltung kann hohe Bußgelder nach sich ziehen und das Vertrauen Ihrer Kunden untergraben.
Darf ich Fotos von meinen Kunden oder Patienten für Marketingzwecke verwenden?
Grundsätzlich benötigen Sie für die Verwendung von Fotos, auf denen Personen erkennbar sind, deren Einwilligung gemäß dem Recht am eigenen Bild und der DSGVO. Im medizinischen Kontext ist dies besonders sensibel, da es sich oft um Patientendaten handelt. Die Einwilligung sollte schriftlich, freiwillig und zweckgebunden erfolgen, d.h., es muss klar sein, für welche konkreten Marketingzwecke (z.B. Website, Broschüre, Social Media) das Bildmaterial genutzt wird. Eine pauschale Einwilligung ist in der Regel nicht ausreichend. Ohne wirksame Einwilligung drohen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche.
Wie erkenne ich, ob ein Influencer Post als Werbung gekennzeichnet werden muss?
Ein Influencer Post muss als Werbung gekennzeichnet werden, wenn eine Gegenleistung für die Veröffentlichung fließt (z.B. Geld, kostenlose Produkte, Rabatte) und der Post einen geschäftlichen Zweck verfolgt, also der Förderung eines Produkts, einer Dienstleistung oder des Unternehmens dient. Dabei ist es unerheblich, ob der Influencer selbst den Inhalt als Werbung empfindet. Eine klare Kennzeichnung mit Begriffen wie “#Anzeige”, “#Werbung” oder “#WerbungwegenMarkennennung” ist zwingend erforderlich, um Schleichwerbung zu vermeiden. Nicht gekennzeichnete Werbung kann zu Abmahnungen und rechtlichen Konsequenzen führen.
Was tun bei negativen Bewertungen oder Rufschädigung im Internet?
Bei negativen Bewertungen oder Rufschädigung im Internet ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. Zuerst sollte geprüft werden, ob die Äußerungen unwahre Tatsachenbehauptungen oder unzulässige Schmähkritik darstellen. Bei rechtswidrigen Inhalten können Sie Unterlassungsansprüche geltend machen und gegebenenfalls die Löschung des Beitrags fordern. Plattformbetreiber sind unter bestimmten Voraussetzungen zur Löschung verpflichtet. Eine juristische Beratung hilft, die richtige Strategie zu entwickeln und rechtliche Schritte wie Abmahnung oder einstweilige Verfügung einzuleiten, um den Reputationsschaden zu begrenzen.
Was ist der Unterschied zwischen Urheberrecht und Markenrecht für Unternehmen in der Gesundheitsbranche?
Urheberrecht schützt kreative Werke wie Texte, Bilder, Videos, Software oder medizinische Studien, die eine persönliche geistige Schöpfung darstellen. Es entsteht automatisch mit der Schaffung des Werkes. Markenrecht hingegen schützt Kennzeichen wie Namen, Logos, Slogans oder Produktbezeichnungen, die zur Unterscheidung von Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens dienen. Marken werden in der Regel durch Eintragung beim Patent- und Markenamt geschützt. Beide Rechtsgebiete sind für die Gesundheitsbranche wichtig, um geistiges Eigentum und die eigene Identität zu schützen.
Welche Informationspflichten gelten für meine Website und meinen Online-Shop im Gesundheitsbereich?
Für Ihre Website gelten umfassende Informationspflichten nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Medienstaatsvertrag (MStV), insbesondere die Impressumspflicht. Ihr Impressum muss klare Angaben zu Name, Adresse, Rechtsform, Vertretungsberechtigten und Kontaktmöglichkeiten enthalten. Für Online-Shops kommen weitere Pflichten hinzu, wie die Bereitstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Informationen zum Widerrufsrecht, den Versandkosten und den Zahlungsmodalitäten. Im Gesundheitsbereich sind zudem spezifische Hinweise nach HWG und MPG, z.B. zu Risiken und Nebenwirkungen, unerlässlich.
Kann ich urheberrechtlich geschützte Bilder von medizinischen Verfahren für meine Website nutzen?
Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Bilder von medizinischen Verfahren auf Ihrer Website ist nur mit der Zustimmung des Urhebers (z.B. des Fotografen oder der medizinischen Fachperson, die das Bild erstellt hat) oder durch den Erwerb einer entsprechenden Lizenz zulässig. Wenn Sie Stockfotos verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass die Lizenz die gewerbliche Nutzung und den spezifischen Verwendungszweck abdeckt. Ohne gültige Lizenz oder Zustimmung begehen Sie eine Urheberrechtsverletzung, die teure Abmahnungen und Schadensersatzforderungen zur Folge haben kann. Eigene Aufnahmen sind zu bevorzugen oder die Rechte Dritter stets zu prüfen.
Was sollte ich bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten im Gesundheitsmarketing beachten?
Bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten im Gesundheitsmarketing sind mehrere medienrechtliche Aspekte zu beachten. Erstens die Urheberschaft: Ob KI-generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt sind, ist noch nicht abschließend geklärt. Zweitens die Sachlichkeit und Richtigkeit: Obwohl KI-Modelle beeindruckende Texte erstellen können, sind sie anfällig für “Halluzinationen” oder ungenaue Informationen, was im Gesundheitsbereich gravierende Folgen haben kann (HWG!). Drittens die Datensicherheit: Bei der Eingabe sensibler Daten in KI-Tools muss der Datenschutz gewährleistet sein. Eine sorgfältige Prüfung und juristische Abklärung sind unerlässlich.
Ratgeber Medienrecht – Blog
Wichtige Schlagworte rund um das deutsche Medienrecht
Medienrecht – Allgemeine Begriffe & Grundlagen
Medienrecht | Rechtsanwalt Medienrecht | Medienrecht Kanzlei | Aktuelles Medienrecht | Medienrecht Beratung | Jura Medien | Medienrecht Anwalt | Medienrechtliche Fragen | Digitale Medien Recht | Kommunikationsrecht | Presserecht | Rundfunkrecht | Onlinerecht | Medienrechtlich | Internetrecht | Neue Medien Recht | Medienrecht Studium | Medienrechtlich Beratung | Medienbranche Recht
Medienrecht – Urheberrecht & Lizenzrecht
Urheberrecht Medien | Lizenzrecht Medien | Copyright Medien | Bildrechte | Musikrechte | Filmrechte | Verlagsrecht | Software Urheberrecht | Creative Commons | Nutzungsrechte Medien | Lizenzvertrag Medien | Urheberrechtsverletzung | Plagiat Recht | Medien Lizenzen | Digitales Urheberrecht
Medienrecht – Persönlichkeitsrecht & Datenschutz
Persönlichkeitsrecht Medien | Recht am eigenen Bild | Datenschutz Medien | DSGVO Medien | Recht auf Vergessenwerden | Prominentenrecht | Äußerungsrecht | Rufschädigung Medien | Beleidigung Recht | Datenschutz Journalismus | Medien Persönlichkeitsrecht | Online Rufschutz
Medienrecht – Presserecht & Äußerungsrecht
Presserecht Deutschland | Äußerungsrechtliche Prüfung | Gegendarstellungsrecht | Unterlassungsanspruch | Widerruf Medien | Berichterstattung Recht | Verdachtsberichterstattung | Pressekodex | Recherche Recht | Journalistenrecht | Medien Ethik | Redaktionsgeheimnis
Medienrecht – Rundfunkrecht & Lizenzierung
Rundfunkrecht Deutschland | Rundfunklizenzen | Medienanstalten | Landesmedienanstalten | Medienkonzentration | Plattformregulierung | Medienstaatsvertrag | MStV | Lizenzierung Rundfunk | Lokaler Rundfunk Recht
Medienrecht – Werberecht & Marketing
Werberecht Medien | Marketing Recht | Influencer Marketing Recht | Schleichwerbung | Irreführende Werbung Medien | Werbeagentur Recht | Social Media Marketing Recht | Medienkampagnen Recht | Jugendschutz Werbung | Content Marketing Recht | Online Werbung Regeln
Medienrecht – E-Commerce & Online-Dienste
E-Commerce Recht Medien | Online Dienste Recht | Provider Haftung | Plattform Haftung | Telemediengesetz | TMG | Impressumspflicht | AGB Online Medien | Jugendschutz Online | Verbraucherrecht Online | Haftung Websitebetreiber
Medienrecht – Spezielle Themen & Digitale Trends
Gaming Recht | E-Sport Recht | KI Medienrecht | Metaverse Recht | NFT Recht Medien | Cybermobbing Recht | Hate Speech Recht | Medienregulierung Zukunft | Medienkonvergenz Recht | Journalistenschutz Online
Medienrecht – Prozessrecht & Sanktionen
Medienrecht Klage | Abmahnung Medienrecht | Einstweilige Verfügung Medien | Schadensersatz Medien | Unterlassungsklage Medien | Gerichtsverfahren Medien | Medienrechtliche Streitigkeiten | Ordnungswidrigkeit Medien | Strafrecht Medien | Compliance Medien