Impfen in der Apotheke

Die Schutzimpfungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) regelt künftig, wer nach Ostern Anspruch auf eine Covid-19-Schutzimpfung hat. Darüber hinaus werden auch Berechtigungen für Apothekenimpfungen gewährt, allerdings nur nach ärztlicher Verordnung. Die ABDA sieht diese Regelung als eine zusätzliche Hürde und wird die Entwicklungen aufmerksam verfolgen.

Schädlicher Schlankmacher: Warnung vor „Molecule“

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat beim Zoll ein Produkt mit dem Namen „Molecule“ sichergestellt, welches ursprünglich aus dem Internet bestellt wurde. In den Kapseln wurde dabei die gesundheitsgefährdende Substanz Sibutramin sowie Phenolphthalein nachgewiesen, obwohl es sich offiziell um ein harmloses Nahrungsergänzungsmittel handelte.

Forscher bauen Super-Bakterien mit Immunität gegen Viren

Forscher haben einen neuartigen Escherichia-Coli-Bakterienstamm entwickelt, der immun gegenüber Virusinfektionen ist. Dieses Super-Bakterium kann als Grundlage für eine Vielzahl von Variationen dienen und eröffnet neue Wege für die Entwicklung von Bakterien.

Forscher der Universität Basel haben ein bemerkenswertes Ergebnis erzielt: Schuldgefühle lassen sich durch Placebos verringern – selbst dann, wenn die Teilnehmenden wissen, dass es sich um Placebos handelt. Dies kann dazu beitragen, unangenehme Schuldgefühle und die damit verbundene psychische Belastung zu reduzieren.

Dank des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) können Patienten nun Apps auf Rezept nutzen, Videosprechstunden bequem in Anspruch nehmen und an jedem Ort auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen zugreifen. Seit 19. Dezember 2019 stellt das Gesetz somit ein neues Zeitalter der digitalisierten und innovativen Versorgung dar.

Insekten sind als Lebensmittel in der Europäischen Union seit Kurzem zugelassen. Diese neuartigen Lebensmittel müssen jedoch vor der Einführung einer speziellen Zulassung durch die Europäische Kommission erhalten und an klare Kennzeichnungsvorschriften gebunden sein.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil zum EU-Gentechnikrecht gefällt, das von der BDP begrüßt wird, da es Rechtssicherheit bei der Nutzung bewährter Züchtungsverfahren schafft.

Der Chatbot ChatGPT liefert Antworten auf Fragen aus dem medizinischen Bereich und wird deshalb von einem Hamburger Medizinrechtler als Medizinprodukt eingestuft. Das BfArM sieht sich jedoch nicht als zuständig an, um Grenzen für diesen Chatbot festzulegen.

Das kommende Registergesetz soll dazu dienen, die Verfahren im Bereich der medizinischen Versorgung zu vereinfachen. Es soll für mehr Sicherheit, Effizienz und Transparenz in der Akte sorgen und somit den Weg für ein besseres Gesundheitssystem ebnen.