
STARKE MARKEN –
Ihr Anwalt für das deutsche Markenrecht
SPEZIALISIERT AUF KI | MARKEN | PRESSE | URHEBER
Rechtsanwalt Thomas Bruggmann LL.M. und das Team von juravendis in München sind Ihr Partner für rechtliche Beratung und Lösungen im Medienrecht, insbesondere dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Vertrauen Sie uns Ihre rechtliche Beratung und Vertretung an und fokussieren Sie sich auf Ihren Erfolg!
Ihr RA Thomas Bruggmann LL.M.
WIR HELFEN IHNEN SOFORT
Sie brauchen eine Beratung im Markenrecht? Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
FAQs – Das deutsche Markenrecht 2025
Was genau ist eine Marke und welche Vorteile bringt mir der Schutz?
Eine Marke ist ein Kennzeichen, das Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer unterscheidet. Das kann ein Wort, ein Logo, eine Form oder sogar ein Klang sein. Der Schutz Ihrer Marke durch Eintragung verleiht Ihnen das alleinige Nutzungsrecht für bestimmte Waren und Dienstleistungen. Das bedeutet, niemand anders darf ein identisches oder verwechslungsähnliches Zeichen verwenden. Dies schützt Ihre Investitionen in den Markenaufbau, sichert Ihren Ruf, schafft Kundenbindung und steigert den Wert Ihres Unternehmens maßgeblich, da die Marke zu einem wichtigen Vermögenswert wird.
Wie läuft eine Markenanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) ab?
Die Markenanmeldung beim DPMA ist ein mehrstufiger Prozess. Zuerst müssen Sie die passende Markenform (z.B. Wort- oder Bildmarke) wählen und die Waren- und Dienstleistungsklassen festlegen, für die Schutz beantragt wird. Danach folgt die Einreichung des Antrags. Das DPMA prüft dann formale Voraussetzungen und absolute Schutzhindernisse. Gibt es keine Beanstandungen, wird die Marke veröffentlicht. Innerhalb von drei Monaten können Dritte mit älteren Rechten Widerspruch einlegen. Erfolgt kein Widerspruch oder wird dieser abgewiesen, wird Ihre Marke eingetragen und ist für zehn Jahre geschützt.
Ist eine Markenrecherche vor der Anmeldung wirklich notwendig?
Eine umfassende Markenrecherche ist absolut entscheidend und dringend empfohlen, auch wenn sie keine Pflicht ist. Sie dient dazu, festzustellen, ob Ihre Wunschmarke bereits durch Dritte geschützt ist oder ob verwechslungsähnliche ältere Marken existieren. Ohne Recherche riskieren Sie, dass Ihre Anmeldung aufgrund eines Widerspruchs scheitert oder Sie nach der Eintragung teure Abmahnungen erhalten. Eine professionelle Recherche minimiert das Risiko von Konflikten und stellt sicher, dass Sie in eine Marke investieren, die auch tatsächlich schutzfähig ist und Bestand hat.
Was ist eine Unionsmarke und wann sollte ich sie anstelle einer deutschen Marke wählen?
Eine Unionsmarke bietet Schutz in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit nur einer einzigen Anmeldung beim EUIPO. Sie ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Unternehmen bereits europaweit aktiv ist oder eine Expansion in mehrere EU-Länder plant. Gegenüber Einzelanmeldungen in jedem Land spart sie Zeit und Kosten. Wenn Ihr Fokus rein auf Deutschland liegt, ist eine nationale Marke ausreichend und unter Umständen kostengünstiger. Bedenken Sie jedoch, dass ein einziger erfolgreicher Widerspruch in einem EU-Land die gesamte Unionsmarke zu Fall bringen kann.
Was sind die häufigsten Gründe für Abmahnungen im Markenrecht?
Die häufigsten Gründe für Abmahnungen im Markenrecht sind die unberechtigte Nutzung einer fremden Marke für eigene Produkte oder Dienstleistungen, die Verwendung eines verwechslungsähnlichen Zeichens, das Verwässern bekannter Marken oder auch die unerlaubte Nutzung von Marken in der Werbung (z.B. in Google Ads). Auch die Verletzung des Marken- oder Designrechts im digitalen Raum, etwa durch Domain- oder Social-Media-Namen, führt häufig zu Abmahnungen. Eine Abmahnung dient dazu, den Verletzer außergerichtlich zur Unterlassung und oft auch zum Schadensersatz aufzufordern.
Wie kann ich meine Marke vor Missbrauch im digitalen Raum (Social Media, Domains) schützen?
Zum Schutz Ihrer Marke im digitalen Raum ist eine proaktive Markenüberwachung unerlässlich. Dies beinhaltet die regelmäßige Überprüfung von Domainregistrierungen, Social-Media-Profilen und Online-Marktplätzen auf unberechtigte Nutzung Ihrer Marke oder verwechslungsähnliche Zeichen. Bei Feststellung eines Missbrauchs sollten Sie schnell handeln und rechtliche Schritte wie eine Abmahnung einleiten. Auch die frühzeitige Registrierung relevanter Domainnamen und Social-Media-Handles, die zu Ihrer Marke passen, ist eine wichtige präventive Maßnahme.
Was ist der KMU-Fonds 2025 und wie kann mein Unternehmen davon profitieren?
Der KMU-Fonds 2025 ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanziell bei der Anmeldung von Marken und Designs unterstützt. KMU können hierbei eine Erstattung von bis zu 75% der Anmeldegebühren für Marken und Designs auf nationaler und EU-Ebene sowie bis zu 50% für internationale Anmeldungen erhalten. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, die Kosten für den Aufbau und Schutz Ihres Markenportfolios erheblich zu senken und so Ihre Innovationskraft zu stärken. Eine Antragstellung ist ab dem 3. Februar 2025 möglich, die Mittel sind jedoch begrenzt.
Wie unterscheidet sich der Designschutz vom Markenrecht und wann brauche ich beides?
Das Designrecht (oder Geschmacksmusterrecht) schützt die ästhetische Gestaltung von Produkten, Verpackungen oder Logos, also deren Form, Farbe oder Oberflächenstruktur. Es schützt das äußere Erscheinungsbild. Das Markenrecht hingegen schützt ein Kennzeichen (Name, Logo, Slogan), das zur Unterscheidung von Waren oder Dienstleistungen dient. Wenn Sie ein Produkt haben, dessen Form oder Design einzigartig ist, während gleichzeitig der Name oder das Logo als Herkunftskennzeichen dienen soll, ist es sinnvoll, sowohl Design- als auch Markenschutz zu beantragen. Beide Schutzrechte ergänzen sich ideal.
Was passiert, wenn ich eine Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung erhalte?
Wenn Sie eine Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung erhalten, ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln. Ignorieren Sie die Abmahnung nicht! Sie enthält in der Regel eine Frist zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und zur Zahlung von Anwaltskosten oder Schadensersatz. Nehmen Sie umgehend Kontakt zu einem spezialisierten Rechtsanwalt auf. Er prüft die Berechtigung der Abmahnung, verhandelt gegebenenfalls die Unterlassungserklärung und vertritt Ihre Interessen, um unberechtigte Forderungen abzuwehren oder eine gütliche Einigung zu erzielen.
Welche Rolle spielen KI-generierte Inhalte im Markenrecht?
KI-generierte Inhalte werfen neue Fragen im Markenrecht auf. Wenn eine KI Logos, Texte oder Designs erstellt, stellt sich die Frage der Urheberschaft und des Markenschutzes für diese Kreationen – kann eine KI überhaupt Urheber sein? Zudem können KI-Systeme unbeabsichtigt Markenrechte Dritter verletzen, indem sie z.B. bestehende Logos kopieren oder verwechslungsähnliche Namen generieren. Unternehmen müssen daher sorgfältig prüfen, wie sie KI in ihre Markenentwicklung integrieren und welche rechtlichen Risiken dabei entstehen, um Abmahnungen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Ratgeber Markenrecht – Blog
Wichtige Schlagworte rund um das deutsche Markenrecht
Markenrecht – Allgemeine Begriffe & Grundlagen
Markenrecht | Markenrecht Deutschland | Markenrecht EU | Rechtsanwalt Markenrecht | Markenrecht Beratung | Markenrecht Kanzlei | Markenrecht aktuell | Markenrecht Basics | Markenrecht Expert | Markenschutz Gesetz | Markenrecht Fragen | Markengesetz | Markenverordnung | Markenrecht Grundlagen | Markenanmeldung Recht | Anwalt Markenrecht | Markenrechtlich geschützt | Markenrechtlich prüfen | Deutsches Markenrecht
Markenrecht – Markenanmeldung & -eintragung
Marke anmelden | Markenanmeldung Kosten | Markenanmeldung Ablauf | Markenamt | DPMA Markenanmeldung | EUIPO Markenanmeldung | Markenregister | Markeneintragung | Marke schützen | Internationale Marke | Madrid System | Nizza Klassifikation | Warenklassen Marken | Dienstleistungsklassen | Priorität Marke | Markenrecherche vorab | Markenklassen | Markeneintragung online | Markenamt Gebühren
Markenrecht – Markenarten & -formen
Wortmarke | Bildmarke | Wort Bild Marke | 3D Marke | Hörmarke | Geruchsmarke | Farbmarke | Kennzeichenrecht | Kollektivmarke | Garantiemarke | Gemeinschaftsmarke | Unionsmarke | Nationale Marke | Designschutz | Markenformen | Markenarten | Domainrecht
Markenrecht – Markenverletzung & Abwehr
Markenverletzung | Markenrechtsverletzung | Abmahnung Marke | Markenstreit | Markenrechtsstreit | Unterlassung Marke | Schadensersatz Marke | Markenfälschung | Plagiat Marke | Produktpiraterie | Grenzbeschlagnahme | Markenpiraterie | Lizenzrecht | Markenlizenzvertrag | Markenrechtlich vorgehen | Markenrechtsklage | Markenrechtliche Prüfung
Markenrecht – Verwaltung & Pflege der Marke
Markenüberwachung | Markenverlängerung | Markenportfolio | Markenverwaltung | Markenstrategie | Markenbewertung | Markenverkauf | Markenlizenz | Markenfamilie | Markenstrategie rechtlich | Markenpflege | Markenportfolio Management
Markenrecht – Internationale Aspekte
Internationale Marke anmelden | EU Marke | Ausland Marke | Markenanmeldung USA | Markenanmeldung China | Weltweite Marke | Internationale Markenanmeldung | Markenrecht weltweit | Markenrecht international
Markenrecht – Spezielle Themen
Kollisionsprüfung Marke | Ähnlichkeitsprüfung Marke | Verwechslungsgefahr Marke | absolute Schutzhindernisse | relative Schutzhindernisse | Verfall Marke | Löschung Marke | Widerspruch Marke | Markenrecherche Dienstleister | Markenrechtliche Risiken | Markenwert schützen | Brandschutz Recht