
DIGITAL DENKEN –
Ihr Anwalt für das deutsche KI-Recht
SPEZIALISIERT AUF KI | MARKEN | PRESSE | URHEBER
Rechtsanwalt Thomas Bruggmann LL.M. und das Team von juravendis in München sind Ihr Partner für rechtliche Beratung und Lösungen im Medienrecht, insbesondere dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Vertrauen Sie uns Ihre rechtliche Beratung und Vertretung an und fokussieren Sie sich auf Ihren Erfolg!
Ihr RA Thomas Bruggmann LL.M.
WIR HELFEN IHNEN SOFORT
Sie brauchen eine Beratung im KI-Recht? Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
FAQs – Das deutsche KI-Recht 2025
Was ist der EU AI Act und welche Bedeutung hat er für mein Unternehmen?
Der EU AI Act (Künstliche-Intelligenz-Gesetz) ist ein geplantes umfassendes Gesetz der Europäischen Union, das den Einsatz von KI-Systemen regulieren soll. Es verfolgt einen risikobasierten Ansatz, d.h., je höher das Risiko eines KI-Systems für Grundrechte oder Sicherheit, desto strenger sind die Anforderungen. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies, dass Sie prüfen müssen, ob Ihre KI-Anwendungen als „Hochrisiko-KI“ eingestuft werden, was umfassende Pflichten wie Konformitätsbewertungen, Risikomanagement und Qualitätsmanagementsysteme nach sich ziehen kann. Ziel ist es, Vertrauen in KI zu schaffen, Innovationen zu fördern und gleichzeitig potenzielle Schäden abzuwehren.
Wer ist der Urheber von Inhalten, die eine KI erstellt hat (Texte, Bilder, Musik)?
Die Frage der Urheberschaft bei KI-generierten Inhalten ist rechtlich noch nicht abschließend geklärt und eine der größten Herausforderungen. Nach deutschem Urheberrecht ist eine persönliche geistige Schöpfung Voraussetzung für Urheberschutz. Da eine KI kein menschliches Bewusstsein besitzt, kann sie per Definition nicht Urheber sein. Ob und unter welchen Umständen der menschliche Anwender, der die KI steuert oder die Daten trainiert, als Urheber gelten kann, hängt stark vom Grad der menschlichen Einflussnahme ab. Eine pauschale Antwort gibt es nicht, was für Unternehmen eine genaue Dokumentation und Lizenzierung der KI-Nutzung erforderlich macht.
Haftet mein Unternehmen, wenn ein durch KI-Systeme erzeugter Fehler Schaden verursacht?
Die Haftung für Schäden durch KI-Systeme ist komplex und hängt stark vom Einzelfall ab. Grundsätzlich kommen verschiedene Haftungsgrundlagen in Betracht: die Produkthaftung des Herstellers, die Produzentenhaftung (z.B. für Softwarefehler), die Vertragshaftung bei mangelhafter Leistung oder auch die Deliktshaftung. Da KI-Systeme autonom agieren können, stellen sich neue Fragen nach der Zurechenbarkeit und Verantwortlichkeit. Der EU AI Act plant hier spezifische Regeln, die unter Umständen eine Beweislastumkehr vorsehen können. Für Unternehmen ist es daher essenziell, Risikomanagement zu betreiben und Haftungsfragen vertraglich sauber zu regeln.
Können wir mit KI erzeugte Marken oder Logos rechtlich schützen lassen?
Ja, KI-erzeugte Marken oder Logos können grundsätzlich rechtlich geschützt werden, wenn sie die Schutzvoraussetzungen des Markenrechts erfüllen. Das bedeutet, sie müssen Unterscheidungskraft besitzen und dürfen nicht beschreibend oder irreführend sein. Die Tatsache, dass eine KI am Erstellungsprozess beteiligt war, steht dem Markenschutz nicht entgegen, solange das Ergebnis als Zeichen zur Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen dient. Wichtig ist jedoch, dass die schutzwürdige Form, Farbe oder der Name durch einen Menschen ausgewählt und zur Anmeldung gebracht wird, da nur Menschen Inhaber von Markenrechten sein können.
Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen gelten beim Training von KI mit Daten?
Beim Training von KI mit Daten, die personenbezogene Informationen enthalten, gelten strenge datenschutzrechtliche Anforderungen nach der DSGVO. Sie müssen sicherstellen, dass eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung vorliegt (z.B. Einwilligung, berechtigtes Interesse, Vertragserfüllung). Zudem sind die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung zu beachten. Das bedeutet, nur so viele Daten wie nötig und nur für den definierten Zweck zu verwenden. Transparenz gegenüber den Betroffenen, eine umfassende Datenschutz-Folgenabschätzung bei hohem Risiko und die Gewährleistung der Datensicherheit sind ebenfalls Pflicht.
Was sind die rechtlichen Risiken von Deepfakes im Presserecht?
Deepfakes stellen im Presserecht erhebliche rechtliche Risiken dar. Sie können das Persönlichkeitsrecht (Recht am eigenen Bild, allgemeines Persönlichkeitsrecht) der dargestellten Person verletzen, insbesondere wenn unwahre oder ehrenrührige Inhalte verbreitet werden. Es können auch Verstöße gegen das Urheberrecht vorliegen, wenn Originalmaterial unerlaubt für die Erstellung des Deepfakes genutzt wird. Die Verbreitung von Deepfakes kann zudem strafrechtliche Konsequenzen haben (z.B. Verleumdung, üble Nachrede). Für Unternehmen, die mit KI-Technologien arbeiten, ist es entscheidend, Richtlinien zur Vermeidung und zum Umgang mit solchen Inhalten zu etablieren.
Wie muss ich KI-Entscheidungen transparent machen und erklären können?
Die Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen ist ein zentraler Grundsatz der DSGVO („Recht auf Erklärung“) und des geplanten EU AI Act. Insbesondere bei automatisierten Entscheidungen, die rechtliche Wirkung entfalten oder Personen erheblich beeinträchtigen, müssen Sie in der Lage sein, die Logik der KI nachvollziehbar zu machen. Dies erfordert, dass die Algorithmen nicht als „Black Box“ agieren und dass die Kriterien und die Gewichtung der Faktoren für eine Entscheidung offengelegt werden können. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, ihre KI-Systeme auditsicher zu gestalten und bei Bedarf detaillierte Erklärungen liefern zu können.
Welche Rolle spielt der AI Act für KI-Anwendungen in der Medizintechnik?
Der AI Act ist für KI-Anwendungen in der Medizintechnik von herausragender Bedeutung, da viele davon als Hochrisiko-KI-Systeme eingestuft werden. Dies liegt daran, dass sie direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit von Menschen haben können (z.B. KI-gestützte Diagnosesysteme, chirurgische Roboter). Für solche Systeme sind umfangreiche Compliance-Pflichten vorgesehen, darunter eine Konformitätsbewertung vor dem Inverkehrbringen, ein umfassendes Risikomanagement, Daten-Governance-Anforderungen, hohe Anforderungen an Genauigkeit und Robustheit sowie die Pflicht zur menschlichen Aufsicht. Medizintechnikunternehmen müssen ihre Entwicklungsprozesse entsprechend anpassen.
Sind Verträge über KI-Softwarelizenzen anders zu gestalten als übliche Softwarelizenzen?
Ja, Verträge über KI-Softwarelizenzen weisen spezifische Besonderheiten auf, die über übliche Softwarelizenzen hinausgehen. Es müssen Aspekte wie die Nutzung von Trainingsdaten (inkl. Datenschutzaspekten), die Aktualisierung und Wartung von KI-Modellen (inkl. „Model Drift“), die Haftung für KI-generierte Fehler oder Outputs sowie die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit der KI klar geregelt werden. Auch Fragen der Datenhoheit, des Quellcodes (insbesondere bei Open-Source-KI) und der Integration in bestehende Systeme sind von erhöhter Relevanz. Eine präzise Formulierung ist hier entscheidend, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Wie kann mein Unternehmen sich vor dem Missbrauch von KI (z.B. für Cyberangriffe) schützen?
Der Schutz vor dem Missbrauch von KI erfordert eine mehrdimensionale Strategie. Technologisch müssen Unternehmen ihre Systeme gegen KI-gestützte Cyberangriffe (z.B. Phishing, Malware, Data Poisoning) absichern, indem sie robuste Sicherheitsprotokolle, Firewalls und Intrusion Detection Systeme implementieren. Rechtlich sollten Verträge mit KI-Anbietern klare Regelungen zur IT-Sicherheit und Haftung bei Sicherheitsvorfällen enthalten. Interne Richtlinien zum sicheren Umgang mit KI, Schulungen der Mitarbeiter und die Einrichtung eines Notfallplans für den Fall eines Angriffs sind ebenfalls unerlässlich, um Schäden zu minimieren.
Ratgeber Künstliche Intelligenz & Recht – Blog
Wichtige Schlagworte rund um das deutsche Medienrecht
Künstliche Intelligenz & Recht – Allgemeine Begriffe & Grundlagen
KI Recht | Künstliche Intelligenz Recht | AI Law | Rechtsrahmen KI | KI Regulierung | AI Regulierung | KI Gesetz | AI Gesetzgebung | KI Compliance | KI Ethik Recht | Rechtsfragen KI | KI Jurist | Anwalt KI | Rechtliche Aspekte KI | KI Recht Deutschland | EU KI Verordnung | AI Regulation Act | Digitalisierung Recht | Legal Tech KI | KI Anwendungen Recht
Künstliche Intelligenz & Recht – Haftung & Verantwortlichkeit
KI Haftung | AI Liability | Autonome Systeme Haftung | Produkthaftung KI | Deliktische Haftung KI | Haftung Algorithmen | Verantwortlichkeit KI | Schäden durch KI | KI Fehler Haftung | Mensch Maschine Haftung
Künstliche Intelligenz & Recht – Datenschutz & Datensicherheit
KI Datenschutz | AI Privacy | DSGVO KI | Datenrecht KI | Maschinelles Lernen Datenschutz | Anonymisierung Daten KI | Pseudonymisierung Daten KI | Datensicherheit KI | KI Cyber Security | Biometrische Daten KI | KI und Big Data
Künstliche Intelligenz & Recht – Urheberrecht & Geistiges Eigentum
KI Urheberrecht | AI Copyright | Geistiges Eigentum KI | Patentrecht KI | KI generierte Werke | Urheberrecht Algorithmen | Designrecht KI | Markenrecht KI | KI Erfindungen | Lizenzierung KI
Künstliche Intelligenz & Recht – Arbeitsrecht & Diskriminierung
KI Arbeitsrecht | AI Employment Law | Algorithmen Diskriminierung | KI im Personalwesen | Automatisierte Entscheidungen | Transparenz Algorithmen | Diskriminierung KI | Fairness Algorithmen | Bias KI | Gleichbehandlung KI
Künstliche Intelligenz & Recht – Vertragsrecht & E-Commerce
KI Vertragsrecht | Smart Contracts Recht | Autonome Verträge | E-Commerce KI | AGB KI | Vertragsschluss KI | Algorithmen Vertrag | Rechtsgeschäfte KI
Künstliche Intelligenz & Recht – Strafrecht & Öffentliches Recht
KI Strafrecht | Cyberkriminalität KI | KI im Gerichtsverfahren | Beweismittel KI | KI in der Justiz | Öffentliches Recht KI | Verwaltungsrecht KI | Staatliche KI Nutzung | Überwachung KI
Künstliche Intelligenz & Recht – Ethik & Governance
KI Ethik | AI Ethics | KI Governance | Responsible AI | Vertrauenswürdige KI | Ethikrichtlinien KI | Menschliche Kontrolle KI | KI Regulierung Prinzipien | Transparenz KI | Nachvollziehbarkeit KI
Künstliche Intelligenz & Recht – Spezielle Anwendungsbereiche
Autonomes Fahren Recht | Robotik Recht | Medizinische KI Recht | Legal Tech Recht | Smart City Recht | Smart Factory Recht | Militärische KI Recht | Finanzdienstleistungen KI | KI im Gesundheitswesen | Biologische KI Recht