Der Bio-Markt wächst rasant, doch die neue EU-Öko-Verordnung (EU) 2018/848 bringt komplexe rechtliche Hürden. Sichern Sie Ihr Geschäft ab! Unser Ratgeber zeigt Landwirten, Verarbeitern und Händlern den Weg durch die neuen Vorschriften.
Das BVerwG verschärft die Meldepflicht für Labore: Schon der leiseste Verdacht auf unsichere Lebensmittel oder Futtermittel muss gemeldet werden. Diese Pflicht gilt unabhängig von Ihren Absichten als Hersteller. Passen Sie Verträge und QS-Prozesse an, um Bußgelder zu vermeiden!
Der Online-Verkauf von Lebensmitteln boomt, doch rechtliche Fallstricke wie die LMIV, Allergenkennzeichnung oder Kühlketten-Vorschriften können teuer werden. Eine falsche Angabe genügt für eine Abmahnung. Sichern Sie Ihren E-Food-Shop jetzt ab und schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden. Wir zeigen Ihnen, wie es rechtssicher funktioniert.
Ab 2025 treten neue Regelungen zur Biozidverordnung in Kraft, die den Verkauf und die Anwendung von Biozidprodukten grundlegend verändern. Das Selbstbedienungsverbot und die Pflicht zur sachkundigen Beratung sind zentrale Neuerungen. Erfahren Sie, wie sich Ihr Unternehmen jetzt vorbereiten kann, um rechtlich konform zu bleiben und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Neue EU-Richtlinie für Honig und Fruchtsäfte: Ab dem 14. Juni 2026 gelten strengere Regeln. Erfahren Sie, wie detaillierte Herkunftsangaben bei Honig und neue Kategorien für zuckerreduzierte Säfte die Lebensmittelbranche revolutionieren und für mehr Transparenz sorgen.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Pharmaindustrie, doch der neue EU AI Act stellt Unternehmen vor massive rechtliche Herausforderungen. Von Hochrisiko-Systemen in der Forschung bis zu Haftungsfragen und Datenschutz (DSGVO) – die Rechtslage ist komplex. Unser Beitrag fasst die wichtigsten Pflichten für Pharmahersteller, Apotheken und Großhändler zusammen und zeigt, wie Sie rechtssicher innovativ bleiben.
Täuschende Schlagzeilen über eine angebliche Lockerung der EU-Kosmetikregeln sind irreführend. Tatsächlich verschärft die neue Verordnung 2025/877 die Bestimmungen, indem sie 21 weitere krebserregende Stoffe in Kosmetika verbietet. Handeln Sie jetzt, um teure Fehler zu vermeiden.
Die EU-Kommission reagiert auf PFAS in Lebensmitteln mit der Empfehlung (EU) 2022/1431, die eine intensive Überwachung fordert. Für Lebensmittelunternehmer bedeutet dies steigende rechtliche Risiken. Handeln Sie jetzt, um Ihre Lieferketten zu prüfen und teure Haftungsfälle zu vermeiden.
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) kommt. Sie bringt strenge Sorgfaltspflichten für die Lebensmittelindustrie. Erfahren Sie jetzt, welche Herausforderungen auf Ihre Lieferketten zukommen und ob steigende Supermarktpreise die unvermeidliche Folge sind.
Neue Pflichten für Online-Kosmetikshops: Die EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) verlangt ab sofort detaillierte Angaben. Unwissenheit schützt nicht vor Abmahnungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Shop rechtssicher machen.