HEALTHCARE RECHT
MEHR ALS GESUNDHEIT!

Ihr Anwalt für das deutsche Healthcare Recht


SPEZIALISIERT AUF HEALTHCARE | GESUNDHEIT | LIFESTYLE


Rechtsanwalt Thomas Bruggmann LL.M. und das Team von juravendis in München sind Ihr Partner für rechtliche Beratung und Lösungen im Gesundheitsrecht, sowie dem gesundheitsnahen Medien- und Wirtschaftsrecht. Vertrauen Sie uns Ihre rechtliche Beratung und Vertretung an und fokussieren Sie sich auf Ihren Erfolg!

Ihr RA Thomas Bruggmann LL.M.

Gesundheitsrecht & Healthcare Recht - Wir beraten Sie rund um die Themen Healthcare, Apotheke, Pharma, Gesundheit, Ärzte, Lebensmittel, Food, Kosmetik & Lifestyle.

Anwalt in München – HEALTHCARE | GESUNDHEIT | LIFESTYLE

Mit juristischer Präzision, medizinischem Verständnis und strategischer Weitsicht begleiten wir Sie durch das komplexe Geflecht des Gesundheitsrechts – für Klarheit, Sicherheit und nachhaltigen Erfolg.

 

Das deutsche Healthcare Recht

Healthcare Recht: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Branche


Wir liefern wirksames Pharmarecht & Arzneimittelrecht für echte Unternehmer in den Bereichen Pharma, Arzneimittel, Medikamente, Pharmaindustrie, Arzneimittelhersteller und Pharmagroßhandel.Die Gesundheitswirtschaft ist ein hochregulierter Sektor, dessen Dynamik von ständigen Innovationen und komplexen rechtlichen Anforderungen geprägt ist. Für Kliniken, Arztpraxen, Pharmaunternehmen, Medizintechnikhersteller, Krankenkassen, Digital Health Start-ups und Pflegeeinrichtungen ist ein präzises Verständnis des Healthcare Rechts nicht nur eine Pflicht, sondern ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg. Wir bieten Ihnen spezialisierte und unternehmenszentrierte Beratung, die Ihre individuellen Geschäftsmodelle rechtlich absichert und gleichzeitig Innovationen fördert.

Unser Leistungsspektrum im Healthcare Recht deckt eine breite Palette spezifischer Rechtsgebiete ab. Ob es um das Pharmarecht mit seinen komplexen Zulassungsverfahren und Werbevorschriften geht oder um das Medizinprodukterecht, das sich ständig an neue Technologien wie KI-basierte Diagnostik anpasst – wir navigieren Sie sicher durch den Regulierungsdschungel. Auch das Apothekenrecht, das Lebensmittelrecht für Nahrungsergänzungsmittel oder das Kosmetikrecht erfordern höchste Präzision. Wir helfen Ihnen, Compliance-Risiken zu minimieren und Produkte sicher in den Markt zu bringen.

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dem aufstrebenden Bereich Digital Health. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Telemedizin, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und datenbasierte Lösungen sind komplex und entwickeln sich rasant. Hier sind fundierte Kenntnisse im Datenschutzrecht und im IT-Recht unerlässlich. Aber auch angrenzende Gebiete wie das Biozidrecht und das Futtermittelrecht, die für bestimmte Hersteller im Gesundheitsumfeld relevant sein können, gehören zu unserer Expertise. Wir entwickeln für Sie praxisnahe und zukunftsorientierte Lösungen, damit Sie Ihre Innovationskraft voll entfalten können.

Sichern Sie Ihre Innovationen und Prozesse im Gesundheitswesen. Wir sind Ihr spezialisierter Partner für alle Fragen des Healthcare Rechts.

juravendis Rechtsanwalt - Sichern Sie sich noch heute unsere unverbindliche Sofortberatung.

WIR HELFEN IHNEN SOFORT

Sie brauchen eine Beratung im Pharmarecht? Rufen Sie uns einfach unverbindlich an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

FAQs – Das deutsche Healthcare Recht 2025

Das Healthcare Recht ist ein sehr weites und komplexes Rechtsgebiet, das alle rechtlichen Regelungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung und dem Gesundheitsmarkt umfasst. Es reicht von der Organisation des Gesundheitssystems über die Zulassung und Regulierung von Medizinprodukten und Arzneimitteln bis hin zu speziellen Themen wie Datenschutz, Telemedizin und dem Berufsrecht der Heilberufe. Es ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt, um den medizinischen und technologischen Fortschritten gerecht zu werden.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spielt im Healthcare-Bereich eine überragende Rolle, da hier besonders sensible Gesundheitsdaten verarbeitet werden. Für Gesundheitsunternehmen bedeutet das strengere Anforderungen an die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Patientendaten. Dazu gehören die Notwendigkeit einer ausdrücklichen Einwilligung des Patienten, die Einhaltung höchster technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen (IT-Sicherheit) und die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten. Verstöße können zu erheblichen Bußgeldern führen.

Eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist ein Medizinprodukt der Risikoklasse I oder IIa, dessen Hauptfunktion auf digitalen Technologien basiert und das Patienten oder Leistungserbringer bei der Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten unterstützt. DiGAs können vom Arzt verordnet werden und werden von den Krankenkassen erstattet. Für die Zulassung als DiGA muss das Produkt einen strengen Prüfprozess beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchlaufen, der unter anderem die Sicherheit, Funktionalität und den positiven Versorgungseffekt bewertet.

Die Telemedizin und Online-Sprechstunden haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Rechtlich mussten hierfür einige Hürden abgebaut werden, insbesondere das Fernbehandlungsverbot. Heute sind telemedizinische Behandlungen unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, zum Beispiel wenn der Arzt den Patienten kennt oder es sich um Folgetermine handelt. Wichtige Aspekte sind die Datensicherheit der Kommunikation, die Aufklärungspflicht des Arztes und die Dokumentation der telemedizinischen Leistung, die den gleichen Standards wie eine persönliche Behandlung genügen muss.

Die Werbung für Heilberufe und Gesundheitsleistungen ist durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) stark reguliert. Ziel ist es, Patienten vor irreführender oder anpreisender Werbung zu schützen. Während sachliche Informationen über die Praxis, Qualifikationen und Leistungen erlaubt sind, sind unzulässige Heilversprechen, Angstwerbung oder übertriebene Darstellungen verboten. Gerade im Bereich von Wellness und Lifestyle, wo die Abgrenzung zum medizinischen Bereich fließend sein kann, sind die Werberegeln besonders genau zu beachten.

Compliance im Healthcare-Bereich bedeutet die Einhaltung aller relevanten Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien durch Gesundheitsunternehmen und ihre Mitarbeiter. Dies ist besonders wichtig, um Korruption und unzulässige Einflussnahme zu verhindern, da der Gesundheitsmarkt oft große Geldströme und Abhängigkeiten involviert. Ein effektives Compliance-System schützt vor Strafen (z.B. wegen Bestechung im Gesundheitswesen), Reputationsschäden und zivilrechtlicher Haftung. Es umfasst interne Schulungen, Kontrollmechanismen und eine klare Kommunikation der Werte des Unternehmens.

Die Abrechnung medizinischer Leistungen in Deutschland ist komplex und unterscheidet sich je nach Versichertenstatus. Bei gesetzlich Versicherten erfolgt die Abrechnung über den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) für ambulante Leistungen und die Diagnosis Related Groups (DRG) für stationäre Leistungen im Krankenhaus. Privat Versicherte und Selbstzahler werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) oder der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) abgerechnet. Die korrekte Anwendung dieser Regelwerke ist entscheidend, um Regressforderungen oder Honorarstreitigkeiten zu vermeiden.

Der Kauf oder Verkauf einer Arztpraxis ist ein komplexer Prozess, der weit über rein wirtschaftliche Aspekte hinausgeht. Es müssen zahlreiche rechtliche Punkte berücksichtigt werden, darunter die Zulassungsbedingungen für den Käufer (Stichwort Kassensitz), die korrekte Bewertung des Praxiswerts (Goodwill, Inventar), die Übernahme von Personal und Verträgen sowie steuerliche Implikationen. Oft ist auch die Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) eine Option, die spezifische gesellschaftsrechtliche und berufsrechtliche Fragen aufwirft.

Leistungserbringer im Gesundheitswesen, wie Ärzte, Pflegekräfte oder Therapeuten, tragen eine hohe Verantwortung und sind entsprechenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Diese reichen von der Behandlungsfehlerhaftung (wenn ein Patient durch einen ärztlichen Fehler geschädigt wird) über die Aufklärungspflichtverletzung (wenn der Patient nicht ausreichend über Risiken aufgeklärt wurde) bis hin zur Produkthaftung bei der Anwendung fehlerhafter Medizinprodukte. Eine umfassende Berufshaftpflichtversicherung ist für alle Heilberufler unerlässlich, um sich vor den finanziellen Folgen von Schadenersatzforderungen zu schützen.

Die Verwendung von Cannabis zu medizinischen Zwecken ist in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt und streng reguliert. Seit 2017 können Ärzte Cannabis auf einem Betäubungsmittelrezept verordnen, wenn keine andere Therapie hilft oder eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. Rechtlich sind dabei die Vorschriften des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG), die Anforderungen an die Qualität der Cannabisprodukte und die genaue Dokumentation der Verordnung zu beachten. Auch die Abgabe in Apotheken unterliegt besonderen Kontrollen.

Ratgeber Healthcare Recht – Blog

Neue Pflichten für den Online-Kosmetik-Handel: Machen Sie Ihren Shop rechtssicher und vermeiden Sie Abmahnungen.
,

Neue Pflichtangaben für Online-Kosmetik & Onlineshops

Neue Pflichten für Online-Kosmetikshops: Die EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) verlangt ab sofort detaillierte Angaben. Unwissenheit schützt nicht vor Abmahnungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Shop rechtssicher machen.
Lesen Sie, wie das "Spezi-Urteil" die Spielregeln für Produktdesign und Markenschutz neu definiert.
, , ,

Das Spezi Urteil und seine Bedeutung für Marke & Design in der Getränkeindustrie

Ein richtungsweisendes Urteil: Das Landgericht München I hat Paulaner im Spezi-Streit gegen Berentzen Recht gegeben. Ein Muss für alle, die im Marketing, Produktdesign oder der Getränkebranche tätig sind.
Neuerungen im Bereich der Botanicals! Erfahren Sie, wie EuGH- und BGH-Urteile Ihre Produktwerbung beeinflussen.
,

Botanicals und die Health Claims Verordnung

Die Werbung für Botanicals in Nahrungsergänzungsmitteln steht unter genauer Beobachtung. Aktuelle Urteile von EuGH und BGH ziehen die Zügel an: "On-Hold-Claims" sind kein Freifahrtschein mehr. Erfahren Sie, welche strengen Regeln jetzt gelten und wie Sie teure Abmahnungen vermeiden. Handeln Sie jetzt für rechtssichere Produktkommunikation!
Die EU-KI-Verordnung revolutioniert Medizinprodukte. Navigieren Sie sicher durch neue Compliance-Anforderungen.
, , ,

Die EU‑KI‑Verordnung (AIA) für Medizinprodukte

Revolution der Medizintechnik durch KI! Die EU-KI-Verordnung prägt die Zukunft von Medizinprodukten. Erfahren Sie, wie Sie die komplexen Anforderungen meistern, um Ihre Innovationen sicher und erfolgreich auf den Markt zu bringen und Patientensicherheit zu gewährleisten.
Blauer Farbstoff Indigocarmin (E 132) in Futtermitteln, verdeutlicht die regulatorische Genehmigung und Qualitätskontrollen der EU.
,

Indigocarmin für Futtermittel zugelassen

Entdecken Sie die aktuelle Zulassung von Indigocarmin (E 132) als Farbstoff in Futtermitteln für Hunde, Katzen und Zierfische. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Anwendungspflichten und wichtigen Details für Futtermittelhersteller, um Compliance und Produktsicherheit zu gewährleisten.
REACH-Revision & neue CLP-Gefahrenklassen: Ihr Business muss handeln! Was jetzt wichtig ist. Eine rechtliche Analyse!
,

REACH-Revision und neue Gefahrenklassen für Biozide

Entdecken Sie, wie die REACH-Revision und neue CLP-Gefahrenklassen Ihr Unternehmen beeinflussen! Von endokrinen Disruptoren bis zu PMT/vPvM – wir beleuchten die rechtlichen Änderungen für Chemikalien & Biozide. Erfahren Sie, welche Maßnahmen jetzt nötig sind, um Compliance sicherzustellen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Handeln Sie proaktiv für eine sichere Zukunft!
Lebensmittelverschwendung - Supermärkte entsorgen jährlich Tonnen genießbarer Lebensmittel - Eine rechtliche Analyse.
,

Lebensmittelverschwendung im Supermarkt

Lebensmittelverschwendung im Supermarkt: Eine unsichtbare Belastung? Jedes Jahr landen tonnenweise genießbare Lebensmittel im Müll von Supermärkten. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern schadet auch der Umwelt und dem Image. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen Abfälle effektiv reduziert, gesetzliche Vorgaben erfüllt und dabei sogar noch profitiert.
Kosmetikprodukte mit grünen Labels und nachhaltiger Verpackung – Green Claims und Clean Beauty rechtssicher bewerben gemäß EU-Richtlinie
,

Green Claims in der Kosmetikindustrie

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde, auch in der Kosmetik. Doch Vorsicht bei "grünen" Versprechen! Unser Teasertext beleuchtet die Herausforderungen von Green Claims in der Kosmetikindustrie. Erfahren Sie, wie Unternehmen Transparenz schaffen und Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen können, um Greenwashing zu vermeiden.
Die EU-Pharmastrategie 2025: Fokus auf Innovation, Versorgungssicherheit und faire Preise. Weniger Bürokratie - Besserer Zugang.
,

Die neue EU Pharmastrategie 2025

Die EU Pharmastrategie 2025 verspricht bahnbrechende Veränderungen für Medikamentenentwicklung und -zugang. Erfahren Sie, wie die neue Strategie Innovationen fördert, Lieferketten sichert und die Verfügbarkeit erschwinglicher Arzneimittel in der gesamten Union gewährleistet. Bereiten Sie sich auf eine neue Ära der Gesundheitsversorgung vor!
Wichtige Schlagworte rund um das deutsche Biozidrecht & Chemikalienrecht

Healthcare & Gesundheitsrecht – Allgemeine Begriffe & Grundlagen
Healthcare Recht | Gesundheitsrecht Deutschland | Gesundheitsmarkt Recht | Rechtsanwalt Gesundheitsrecht | Medizinjura | Arzt Recht | Krankenhaus Recht | Pflegerecht | Sozialrecht Gesundheit | Gesundheitswesen Gesetze | Gesundheitspolitik Recht | Healthcare Legal | Gesundheitsbranche Compliance | Aktuelles Gesundheitsrecht | Gesundheitsrecht Beratung | Recht im Healthcare | Medizinrecht Kanzlei | Healthcare Compliance

Healthcare & Gesundheitsrecht – Vertragsrecht & Kooperationen
Arztvertrag | Behandlungsvertrag | MVZ Gründung | Kooperation Ärzte | Praxisübernahme Recht | Praxisnachfolge Recht | Klinik Gründung | Gesellschaftsrecht Ärzte | BAG Gründung | GbR Ärzte | Vertrag Krankenhaus | Chefarztvertrag | Dienstleistungsvertrag Gesundheit | Liefervertrag Medizin | Kaufvertrag Praxis

Healthcare & Gesundheitsrecht – Datenschutz & IT
Datenschutz Gesundheit | DSGVO Healthcare | Patientendaten Schutz | E-Health Recht | Telematik Infrastruktur | IT-Sicherheit Krankenhaus | Cybersicherheit Gesundheit | Elektronische Patientenakte | EPA Recht | Telemedizin Recht | Fernbehandlung Regelung | E-Rezept Recht | Gesundheitsdaten Verarbeitung | Datensicherheit Medizin | Teleradiologie Recht

Healthcare & Gesundheitsrecht – Medizinprodukte & DiGA
Medizinprodukte Recht | MDR Medizinprodukte | IVDR Recht | DiGA Zulassung | Digitale Gesundheitsanwendung | Medizinprodukt Definition | CE-Kennzeichnung Medizinprodukt | Klinische Bewertung Medizinprodukt | Vigilanz Medizinprodukt | Produkthaftung Medizinprodukt | Software als Medizinprodukt | KI Medizinprodukt | Apps auf Rezept

Healthcare & Gesundheitsrecht – Berufsrecht & Haftung
Heilberufe Recht | Approbation Arzt | Berufsordnung Ärzte | Arzthaftungsrecht | Behandlungsfehler Haftung | Aufklärungspflicht Arzt | Kunstfehler Medizin | Sorgfaltspflicht Arzt | Chefarzt Haftung | Pflege Haftung | Therapeuten Haftung | Arztstrafrecht | Berufsrecht Pflege | Berufsrecht Apotheker | Gutachten Arzthaftung

Healthcare & Gesundheitsrecht – Vergütung & Abrechnung
GOÄ Abrechnung | EBM Abrechnung | DRG System | Fallpauschalen Recht | Regressforderung Ärzte | Honorarstreitigkeiten Arzt | Abrechnungsbetrug Medizin | Kassenarztrecht | Privatabrechnung Arzt | Festbeträge Arzneimittel | Arzneimittelpreis Recht | Individuelle Gesundheitsleistungen | IGeL Recht

Healthcare & Gesundheitsrecht – Compliance & Anti-Korruption
Compliance Healthcare | Anti-Korruption Medizin | Bestechung Gesundheitswesen | Zuwendungen Ärzte | Pharma Compliance | Medizinprodukte Compliance | Compliance Management System | Korruptionsprävention Gesundheit | Whistleblowing Healthcare | Interne Ermittlungen Medizin | Berufsrechtliche Sanktionen

Healthcare & Gesundheitsrecht – Wettbewerb & Marketing
Werbung Arztpraxis | HWG Gesundheitswesen | Heilmittelwerbegesetz | Unlauterer Wettbewerb Medizin | Abmahnung Arzt | Social Media Ärzte | Influencer Marketing Gesundheit | Patientenwerbung Recht | Online Marketing Arzt | Gesundheitswerbung Regeln | Ärzte Website Impressum

Healthcare & Gesundheitsrecht – Strukturierung & Transaktionen
Krankenhaus Übernahme | Praxisverkauf Recht | Klinik Fusion | MVZ Verkauf | Unternehmenskauf Gesundheitswesen | Due Diligence Healthcare | Gesundheitsimmobilien Recht | Investoren Healthcare | Private Equity Healthcare | Start-up Healthcare Recht

Healthcare & Gesundheitsrecht – Spezielle Themen
Cannabis Medizin Recht | Betäubungsmittelrecht Medizin | Reproduktionsmedizin Recht | Transfusionsgesetz Recht | Transplantationsgesetz Recht | Infektionsschutzgesetz | Patiententestament Recht | Sterbehilfe Recht | Organspende Recht | Gentherapie Recht

KONTAKTANFRAGE - juravendis Rechtsanwaltskanzlei

3 + 0 = ?