Schädlicher Schlankmacher: Warnung vor „Molecule“

Auch bei Nahrungsergänzungsmitteln, die in Kapselform vertrieben werden, muss eine Grundpreisangabe nach Gewicht erfolgen. Dies hat nun der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 23.03.2023, I ZR 17/22, entschieden und damit einen Schlussstrich unter diese umstrittene Frage gezogen.

Rückrufe: Ethylenoxid in Lebensmitteln

Seit Herbst 2020 wurden in verschiedenen Lebensmitteln Belastungen durch Ethylenoxid und 2-Chlorethanol festgestellt. Betroffen waren Fertiggerichte, Sesamprodukte, Gewürze und Nahrungsergänzungsmittel. Diese Produkte wurden zurückgerufen.

Schädlicher Schlankmacher: Warnung vor „Molecule“

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat beim Zoll ein Produkt mit dem Namen „Molecule“ sichergestellt, welches ursprünglich aus dem Internet bestellt wurde. In den Kapseln wurde dabei die gesundheitsgefährdende Substanzen nachgewiesen, obwohl es sich offiziell um ein harmloses Nahrungsergänzungsmittel handelte.

Insekten sind als Lebensmittel in der Europäischen Union seit Kurzem zugelassen. Diese neuartigen Lebensmittel müssen jedoch vor der Einführung einer speziellen Zulassung durch die Europäische Kommission erhalten und an klare Kennzeichnungsvorschriften gebunden sein.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil zum EU-Gentechnikrecht gefällt, das von der BDP begrüßt wird, da es Rechtssicherheit bei der Nutzung bewährter Züchtungsverfahren schafft.

Ein Gericht hat erneut Werbeaussagen für Produkte des Herstellers Dr. Hittich verboten, der Nahrungsergänzungsmittel und „Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ herstellt.

Abmahnungen von rechtlichen Fehlern im Online-Shop sind ärgerlich und teuer. Dabei können sie häufig vermieden werden. An dieser Stelle informieren wir Sie monatlich über aktuelle Abmahnungen aus der Praxis, damit Sie nicht der Nächste sind.

Das Landgericht Amberg hat der Netto Marken-Discount AG & Co. KG untersagt, auf Regal- und Hängeschildern mit falschen Herkunftsländern von Obst und Gemüse zu werben. Gegen den Discounter hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geklagt.

Was wir essen, hängt von vielen Faktoren ab. Auch die Werbung für Lebensmittel beeinflusst unsere Ernährungsweise und kann nachhaltigere Konsumentscheidungen behindern. Das geht aus dem Gutachten des unabhängigen wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hervor.

Nachdem foodwatch Produkte wegen Verbrauchertäuschung anzeigte, haben die verantwortlichen Lebensmittelbehörden Überprüfungen bei den Herstellern Arla, Danone und Hochland eingeleitet. Das erklärten die zuständigen Ämter in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern gegenüber der Verbraucherorganisation.