Auch bei Nahrungsergänzungsmitteln, die in Kapselform vertrieben werden, muss eine Grundpreisangabe nach Gewicht erfolgen. Dies hat nun der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 23.03.2023, I ZR 17/22, entschieden und damit einen Schlussstrich unter diese umstrittene Frage gezogen.
Die Schutzimpfungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) regelt künftig, wer nach Ostern Anspruch auf eine Covid-19-Schutzimpfung hat. Darüber hinaus werden auch Berechtigungen für Apothekenimpfungen gewährt, allerdings nur nach ärztlicher Verordnung. Die ABDA sieht diese Regelung als eine zusätzliche Hürde und wird die Entwicklungen aufmerksam verfolgen.
Forscher der Universität Basel haben ein bemerkenswertes Ergebnis erzielt: Schuldgefühle lassen sich durch Placebos verringern – selbst dann, wenn die Teilnehmenden wissen, dass es sich um Placebos handelt. Dies kann dazu beitragen, unangenehme Schuldgefühle und die damit verbundene psychische Belastung zu reduzieren.
Der Chatbot ChatGPT liefert Antworten auf Fragen aus dem medizinischen Bereich und wird deshalb von einem Hamburger Medizinrechtler als Medizinprodukt eingestuft. Das BfArM sieht sich jedoch nicht als zuständig an, um Grenzen für diesen Chatbot festzulegen.
Das kommende Registergesetz soll dazu dienen, die Verfahren im Bereich der medizinischen Versorgung zu vereinfachen. Es soll für mehr Sicherheit, Effizienz und Transparenz in der Akte sorgen und somit den Weg für ein besseres Gesundheitssystem ebnen.
Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hat vor einer möglichen Versorgungslücke in Deutschland aufgrund steigender Energiepreise gewarnt, die den vollversorgenden pharmazeutischen Großhandel beeinträchtigen können.